top of page
Unser Verein - der Kleingärtnerverein
Unsere Anlage
im Laufe der Jahre:

 

  • die Gärten waren voll vergeben 2021 es gab eine Warteliste
     

  • ein verlassener, verwilderter Garten musste 2020 abgemeldet und von uns aufgelöst werden
     

  • zur Deckung des steigenden Bedarfs an Kleingärten konnte 1986 der Stadt das Gelände an der Fürstenwalder Poststr.  abgerungen werden.  (heute Gärten 109 - 117)
     

  • 1976 kamen die Gärten 97 - 108 zur Anlage dazu
     

  • mit der Gestaltung des Messegeländes in den 70er Jahren wurden als Ersatz die heutigen Gärten 72 - 96 erschlossen
     

  • nicht alle Gärten konnten vergeben werden - freie Gärten wurden einzelnen Gfdn. zur Nutzung überlassen
     

  • in den 60er Jahren befanden sich auf  dem Gelände der heutigen Messe (Messehalle 1) notdürftig erschlossene Gärten (Grabeland)
     

  • Anfangs nur Gärten an der Klinge bis zum heutigen Mittelweg
     

Unsere Vorsitzenden:

 

  • 1946 - 1976   -   keine Aufzeichnungen

  • 1976 - 1978 :    Gf   Rudolf  Zieron

  • 1978 - 1981 :    Gf   Splettstößer

  • 1981 - 1987 :    Gf   Richard Schultz     
    -  seit 1958 Mitglied im Verein;
    -  seit 1959 in allen Vorständen;
    -  in seine Zeit als Vorsitzender fällt  der Bau des Vereinsheimes!

  • 1987 - 1996 :    Gf   Johannes Barth      
    - als Vorsitzender oft “Einzelkämpfer”;
    - aber auch mit starken Teammitgliedern; 
    - in seine Zeit fällt die Wende mit all ihren   Veränderungen

  • 1996 - 2009 :   Gfdn  Karin Eberhardt   
    - mit starken Vorstandsmitgliedern für die Facharbeit im Rücken;
    - liegt ihre besondere Stärke in der Organisation der  Geselligkeit im Verein.

  • 2009 - 2021 :   Gf  Roland Brendel
     - ab 1977 bis 2021 im Verein
    - erstellte eine digitale Datenverwaltung;

     - in seiner Zeit wird der Verein bei den Medien bekannt (eigene Website, Besuch vom rbb)

  • 2022 - heute :  
    Gfdn Johanna Hemmerling-Walter 

      - ab Nov. 2022, Vorstandsbeschluss,
       ab 2023 offiziell gewählt

Veränderungen & Aktionen:

  • Neuanschluss im Trinkwassernetz:  
    Da der marode Wasseranschluss über die Klinge nicht reparabel war, wurde im November 2023 ein neuer Wasseranschluss an der Fürstenwalder Poststraße angeschlossen
    .

     
  • Neuvergabe der Hausnummer:  
    Das Kataster- und Vermessungsamt Frankfurt (O) teilte mit, dass die Vergabe der Hausnummer 19
    96 fehlerhaft erfolgte und unser Gartenverein ab sofort (November 2022) die Hausnummer 195 - 196 führt.

     
  • Pächterwechsel:  
    Allein 1988 wollten noch 28 Interessenten einen neuen Garten (Die Wende war noch nicht in Sicht!)
    Seit 1990 übernahmen  durchschnittlich nur noch 4 neue Pächter einen Garten in unserer Anlage – Tendenz sinkend !
    Im Jahr 2020, zu den "Coronazeiten", gab es einen Aufschwung an Interessierten, alle Gärten sind vergeben und wir haben zusätzlich eine Warteliste.

     
  • Das “Bauwesen” in der Anlage: 
    1985 führte die Erarbeitung einer “Städtebaulichen Konzeption” zu zweijährigem Baustop!  D
    anach wurden nur noch für zwei  Laubentypen Genehmigungen erteilt.   1986 wurde der Bau eines neuen Vereinsheimes beschlossen! Alles in freiwilliger Eigenleistung! Bauzeit fast 3 Jahre!

     

  • Das Elektronetz  in der Anlage:   
    1978 wurde die “IG Energie” gegründet.  Anfangs gab es relativ wenig  Resonanz - ganze 40 Interessenten!  (Beitritt kostete 500,-M)
    1981 wurde das Netz  in Betrieb genommen.  Inzwischen sind nur noch sehr wenige Gärten ohne Stromanschluss !

     

  • Das Wassernetz in der Anlage:   
    1962 wurde zum ersten Mal ein vollständiges Wassernetz installiert. Der Preis für Wasser wurde nach der Pachtfläche umgelegt.
    *  Seit 1992 wird  der Verbrauch über Wasseruhren abgerechnet! 
    2002/03 wurde das Wassernetz grundlegend rekonstruiert.
    2018 wurden allen Gfdn. wegen Wasserabrechnungsunstimmigkeiten, neue geeichte Wasseruhren angeboten.

    *  Ein maroder Wasseranschluss über die Klinge war nicht reparabel, daher wurde im November 2023 ein neuer Wasseranschluss an der Fürstenwalder Poststraße angeschlossen.
     
  • Der Mühe Lohn - wir feiern gemeinsam!
    *  Das erste Gartenfest der “Neuzeit” feiern wir 1999 mit Malwettbewerb, Seifenblasenparty, Knüppelkuchenbacken und Tanzen bis zum Abwinken!
    *  Zum Abschluss der  Wasserleitungsrekonstruktion gab es 2003 ein Wasserfest.
    * Das Lichterfest im Jahr 2005 war ein großer Erfolg!
    * 2008 stand unser Gartenfest unter dem Motto:  „Knollenzeit“.
    * Seit 2011 begehen wir jedes Jahr den Männertag mit einem zünftigen Frühschoppen.

    * August 2016  feiern wir zünftig das 70ig jährige Jubiläumsfest des Kleingärtnervereins mit Ehrungen, wunderschönem selbstgebackenem Kuchen, leckerem Abendessen, DJ Tommi und zum Schluss die Krönung ein Feuerwerk.
    * ab 2018 feiern wir zum Ende des Sommers unser "Erntefest"

     
  • Unsere Senioren-Gartenfreunde|innen ab 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95,... beglückwünschen wir mit herzlichen Grüßen

     

Kleingärtnern im Wandel der Jahre:

  • Das rbb Fernsehen kam zu uns:
    Mai 2019 filmte das rbb Fernsehen, Reporterin Ulrike Fink, einen Tag lang auf unserer Gartensparte und es erschien ein 3 minütiger Beitrag im Juni in der Sendung Gartenzeit.

     

  • 1989 / 90:
    Die “Wende”   Vieles - fast alles wurde anders!Aus der Sparte wurde der  Gemeinnützige VereinAus dem VKSK Kreisvorstand wurde der  “Stadtverband Frankfurt (Oder)  der Gartenfreunde e.V.”Der “Landesverband Brandenburg  der Gartenfreunde e.V.”  ist Mitglied im “Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.”Bei Strafe einer 20-fachen Pacht muss nun streng nach Kleingarten und Erholungsgarten (Bungalow) unterschieden werden!Und plötzlich war Marktwirtschaft :Keiner will noch Obst und Gemüse abnehmen !Im Supermarkt um die Ecke gibt es ja alles zu jeder Zeit zu niedrigen Preisen, ohne dass man erst  aufwendig konservieren muss.

     

  • Die 80er Jahre:            
    Geprägt vom “ökonomischen Wettbewerb”  Wer kann sich noch daran erinnern?  1 kg/m  - ein Wettbewerbsziel!  Umfangreiche Erfassungen und Auswertungen!  Die Sieger wurden mit Urkunde und Sachpreisen geehrt!

     

  • Die 70er Jahre:       
    Die Früchte der Kleingärtner sind  wichtige u. geschätzte Ergänzung des Einzelhandelsangebotes an Obst und Gemüse! Die Ernte wird im Einzelhandel  teuer aufgekauft,  und billig wieder an den Einzelhandelskunden verkauft!
    Motivation für den Kleingärtner:

     - Der Wirtschaft wurde geholfen
    - Es sprang ein guter Gewinn heraus
    - Punkte für den Wettbewerb konnten gesammelt werden
    Nicht ein Kilo der Ernte mußte verderben!
    Der Aufbau geht voran - die Kleingärtner  organisieren sich:
    Verband der Kleingärtner,  Siedler und Kleintierzüchter

     

  • Die 60er Jahre: 
    Der Aufbau geht voran - die Kleingärtner  organisieren sich:
    Verband der Kleingärtner,  Siedler und Kleintierzüchter

    (Kreisvorstand in Ffo. Herbert Jensch Str. Verbandslokal “Neue Welt”)
    Alle Kleingärtner leisten NAW - Stunden zum Aufbau  der Einrichtung (NAW = Nationales Aufbauwerk)

     
  • Die 50er Jahre:       
    Kleingärtnern nach dem Krieg  
    Der Garten als Zusatzquelle zur Ernährung. Je mehr Anbau - um so mehr  hat die Familie zum beißen!  Jeder m²  wird genutzt!
    Wasser gibt es oft nur aus dem Bach oder Teich.  Elektro gibt es nicht!



     
bottom of page