top of page
Natura2000.jpg
feuchtwiese1.jpg
sandrasen1.jpg
sandrasen1.jpg

Gebietsbeschreibung

Das Gebiet Oberes Klingetal gehört seit 2004 zu Natura 2000. Natura 2000 ist das europäisches Schutzgebiets-Netz. Es erstreckt sich über alle Mitgliedsländer des Europäischen Union. In Brandenburg gibt es rund 600 Natura 2000-Gebiete.
Die geschützten Lebensräume im Natura 2000-Gebiet Oberes Klingetal:

» Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (die Klinge)
Typische Pflanzen:  u.a. Bachbungen-Ehrenpreis, Berle, Brunnenkresse
» Feuchtwiesen
Typische Pflanzen:  u.a. Breitblättriges Knabenkraut, Distel-Sommerwurz
» Feuchte Hochstaudenfluren (entlang der Klinge)
Typische Pflanzen:  u.a. Echtes Mädesüß, Sumpf-Storchschnabel,
Zottiges Weidenröschen,Gilbweiderich, Beinwell
» Sandrasen
Typische Pflanzen:  u.a. Gewöhnliche Grasnelke, Sand-Strohblume, Feld-Thymian, Knorpellattich

gebietskulisse-Naturschutz.jpg

Helfen Sie mit, das Gebiet zu schützen

 

Keine Gartenabfälle in die Natur
» Durch Gartenabfälle gelangen Samen und Wurzeln von Pflanzen in die Umgebung, die dort nicht hingehören und heimische Arten verdrängen.
Bereits jetzt wuchern schon das Drüsige Springkraut, der Riesen Bärenklau, Wilder Wein und der Japanische Staudenknöterich im Gebiet.
» Dies ist vorallem für die Orchideen und andere kleine Pflanzen der Feuchtwiesen ein Problem.

 

Hunde anleinen
» Freilaufende Hunde und Katzen, vor allem in der Brutzeit von April bis August, tragen zu einer Dezimierung von am Boden brütenden Vögeln und Reptilien, wie kleinen Eidechsen, bei.

Weitere Informationen finden Sie unter    www.natura2000-brandenburg.de

Quelle:  

Aus Infotafel übernommen mit freundlicher Genehmigung von Natura 2000 in Brandenburg.

Naturschutzfonds Brandenburg, - Stiftung öffentlichen Rechts -, Potsdam

Fotos/Karte:  (1) Gebietsfoto: A. Hermann (2) Knabenkraut: M. Zauft (3) Scharfer Hahnenfuß: J. Müller (4) Bachbungen-Ehrenpreis: Life Feuchtwälder (5) Gilbweiderich: Naturwacht Brandenburg (6) Sandrasen, Graue Skabiose: K. Münch (7) Sandstrohblume: I. Wiehle (8) Gewöhnliche Grasnelke: H. Rößling

stiftung-logo.jpg
bottom of page